Events moderieren mit Wirkung: Wie aus einer Idee ein Buch wurde – und 20 Profis ihre besten Hacks teilten

Beitrag teilen:

Events moderieren

Events moderieren – „Sag mal, wollen wir ein Buch schreiben?“ – Dieser Satz von Ralf fiel irgendwann ganz nebenbei, zwischen einem Event und einem Espresso. Und wie das bei Ideen so ist, die zünden, ließ er mich nicht mehr los. Denn ja – die Bühne, das Mikrofon, der Moment: Sie alle sind magisch. Aber das, was davor und danach passiert, das braucht Substanz. Haltung. Handwerk. Herzblut. Und genau darum geht’s, wenn wir Events moderieren.

Wenig später saßen Ralf Schmitt, Nicole Krieger und ich in einer Zoom-Konferenz, die eigentlich ein Brainstorming war – und am Ende ein fertiges Konzept. Unser Ziel war klar: Wir wollten ein Buch schreiben, das nicht nur Tipps liefert, sondern eine Bühne baut – für all die großartigen Kolleginnen und Kollegen, die Tag für Tag mit Leidenschaft, Professionalität und Präsenz Events lebendig machen.

Moderation ist kein Beiwerk – sie ist Wirkung

In der Praxis begegnet mir oft die Annahme, Moderation sei ein „netter Zusatz“ zum eigentlichen Event. Eine Art freundliche Rahmenstimme, die die Agenda vorliest. Doch wer schon einmal wirklich starke Veranstaltungen erlebt hat, weiß: Gute Moderation ist kein Rahmen – sie ist das Bild. Sie verbindet, sie strukturiert, sie inspiriert. Sie ist Brückenbauerin zwischen Inhalt und Publikum. Wenn wir Events moderieren, sind wir nicht nur Sprachrohr, sondern Übersetzerin. Möglichmacher. Impulsgeberin.

Deshalb wollten wir kein klassisches How-To-Buch schreiben. Sondern einen Werkzeugkasten. Ein Buffet. Eine Einladung an alle, die sich für das Moderieren begeistern, weiterentwickeln oder einfach neue Impulse holen wollen.

20 Stimmen – ein gemeinsamer Anspruch: Wirkung erzeugen

Unsere Idee war es, 20 erfahrene Moderator:innen zu bitten, ihre besten Hacks zu teilen. Persönlich, praxisnah und ohne Filter. Keine Buzzwords, sondern echte Werkzeuge, die im Alltag funktionieren. Und was soll ich sagen – die Resonanz war überwältigend.

In drei Themenbereichen spannt sich der Bogen von konkreten Tools – wie der Gastgeber-Methode® oder Techniken aus dem Improvisationstheater – über Spezialformate bis hin zu Business-Tipps für Selbstvermarktung, Sichtbarkeit und finanzielle Stabilität.

Was dich im Buch erwartet:

Teil 1: Tools & Techniken
Hier teilen Profis wie Nicole Krieger, Ralf Schmitt, Jens-Uwe Adler oder Michael Rossié ihre Lieblingsmethoden, um Events zu moderieren, die wirklich in Erinnerung bleiben. Ob mit Interaktion, Storytelling, Visualisierung oder stimmlichem Training – es geht um echte Wirkung auf der Bühne.

 

Teil 2: Branchen-Specials & Eventformate
Ob Healthcare, TV-Studio, Podiumsdiskussion oder Online-Konferenz – jedes Format hat seine Eigenheiten. Hier gibt’s Tipps für besondere Anforderungen und ganz unterschiedliche Settings.

 

Teil 3: Business-Tipps für Profis
Denn ein starker Auftritt braucht auch einen stabilen Unterbau. Von Sichtbarkeit über Honorargestaltung bis hin zu Positionierung – auch das ist Teil des Jobs, wenn wir professionell Events moderieren.

Buch-Launch & Moderatorentag 2025: Wenn Community lebendig wird

Veröffentlicht haben wir das Buch auf dem 7. Moderatorentag 2025 in Berlin – dem Ort, an dem unser Herz für Community schlägt. Zwischen Barcamp-Atmosphäre, ehrlichem Austausch und großen Fragen an die Zukunft unseres Berufs war klar: Dieses Buch ist nicht das Ende eines Projekts, sondern der Anfang einer Bewegung.

Eine Bewegung, die Moderation nicht als „netten Programmpunkt“ betrachtet, sondern als professionelles Wirkungsinstrument. Die zeigt, dass wir als Moderator:innen nicht nur zwischen Programmpunkten vermitteln, sondern Menschen verbinden.

Mein Kapitel: Bühnenreif – Haltung in Aktion

Erfolg auf der Bühne beginnt lange vor dem ersten Applaus.
Bevor du ein Mikro in der Hand hältst, sendest du bereits Signale – mit deiner Website, deiner Farbwelt, deinem Auftritt in den sozialen Medien. All das ist Teil deiner Moderationshaltung. Und genau darum geht es in meinem Kapitel, dass ich zu unserem Buch beigetragen habe. 

Ich zeige dir, wie du ein kraftvolles Moderations-StarterKit entwickelst – vom Moodboard bis zum Angebot, vom Showreel bis zur souveränen Preisverhandlung. Kein Schnickschnack, sondern praktische Werkzeuge, mit denen du als Moderator*in nicht nur sichtbar, sondern auch spürbar wirst.

Denn: Moderation ist weit mehr als „reden können“. Es ist ein Zusammenspiel aus Klarheit, Präsenz und Persönlichkeit. Wer mit Haltung moderiert, schafft Vertrauen – schon bevor der erste Satz gesprochen ist.


Mein Beitrag richtet sich an alle, die mit Substanz auftreten wollen. Die ihre Professionalität sichtbar machen möchten. Und die bereit sind, sich als Marke aufzustellen – klar, konsistent und unverwechselbar.

Warum wir ein Buch über „Events moderieren“ geschrieben haben

Weil Moderation mehr ist als Moderieren. Weil Events moderieren heißt: Verantwortung übernehmen für den Raum. Für die Energie. Für die Verbindung.

Und weil wir glauben, dass dieses Buch viele Kolleg:innen inspirieren, begleiten und motivieren kann, ihren eigenen Stil zu entwickeln – mit Professionalität und Persönlichkeit.

Wenn du Events moderierst, sie verantwortest oder Menschen begleiten willst, dann ist dieses Buch für dich. Du findest es direkt bei GABAL, bei den Co-Autor:innen oder natürlich bei uns Impulspiloten.

 

Und jetzt? Bühne frei für dich.

Deine Vaya Wieser-Weber, 

und das Team der Impulspiloten

 

Diesen Beitrag teilen

Impulspiloten

Agentur für unkonventionelle
Events und Weiterbildungen

Events

Hybride & Digitale Events

Ralf Schmitt

Vortrag | Moderation | Training

„If you focus on shit, shit grows.
If you focus on growth, you grow.“ 

BOCK AUF ZUVERSICHT UND ZUKUNFT? ​

Lust auf echte Inspiration, die Sie, Ihr Team und Ihr Unternehmen nach vorne bringt? 

Dann holen Sie sich Vaya’s Zukunftsbooster:

  • Hands-on-Tipps, 
  • echte Cases, 
  • frische Impulse und 
  • die Extraportion Zuversicht für turbulente Zeiten