Wenn klassische Weiterbildung an ihre Grenzen kommt
Es gibt diesen Punkt in der Laufbahn vieler Führungskräfte, an dem sie aufhören, sich noch auf Seminare zu freuen. Zu oft gehört. Zu oft gesehen. Denn wer bereits durch viele exzellente Programme gegangen ist, merkt irgendwann: Es sind nicht mehr die Inhalte, die fehlen – sondern der Kontext, in dem sie wirklich wirken.
Viele unserer Kund:innen aus der Ebene Executive oder High Performance berichten genau davon: Weiterbildungsangebote wirken austauschbar. Die Impulse verpuffen, noch bevor der Alltag wieder richtig begonnen hat. Und vor allem: Es fehlt an echter Verbindung – zu sich selbst, zu anderen, zur eigenen Führungsrolle.
Genau hier setzen unsere Mastermind-Reisen an.
Das Konzept hinter Mastermind-Reisen: Weiterbildung trifft Lebensgefühl
Stell dir eine Finca auf Mallorca vor. Große Wohnküche, Frühstück auf der Terrasse, ein Tisch für zwanzig Menschen unter freiem Himmel. Statt Kaffeepausen mit Keksen vom Konferenzbuffet gibt es Kochteams, die gemeinsam den Tag vorbereiten. Und zwischendrin: Gespräche. Tiefe. Austausch. Lernen in Bewegung.
Unsere Mastermind-Reisen verbinden Co-Living, Co-Creation und professionell kuratierte Lernimpulse zu einem ganzheitlichen Erlebnis. Ob in einer Villa in Spanien oder einem abgelegenen Haus in der Lüneburger Heide – was zählt, ist das gemeinsame Leben auf Zeit.
Wir arbeiten mit Methoden wie Barcamp, kollegialer Beratung, Impulsvorträgen oder Prozessbegleitung – alles zugeschnitten auf das, was die Gruppe gerade braucht. Aber vor allem: Wir schaffen Räume, in denen sich etwas lösen darf.
Co-Living als Lernarchitektur: Der neue Seminarraum
Der größte Unterschied liegt nicht im Inhalt. Sondern im Kontext. In klassischen Weiterbildungen trennen wir häufig zwischen „Lernzeit“ und „Freizeit“. Zwischen „Kopfmodus“ und „Privatperson“. Auf Mastermind-Reisen fließen diese Sphären ineinander.
Ein Gespräch beim Abräumen kann tiefer wirken als ein einstündiger Vortrag. Wer gemeinsam Rührei brät, trifft sich nicht nur inhaltlich – sondern menschlich.
Es entstehen Metaphern für Zusammenarbeit:
- Wer ist bereit, früh aufzustehen und das Frühstück vorzubereiten?
- Wer übernimmt Verantwortung für andere, ohne laut zu trommeln?
- Wer kann loslassen, wenn jemand anders übernimmt?
Diese scheinbar banalen Alltagssituationen wirken, wie Verstärker für das, was später in der inhaltlichen Arbeit geschieht.
Methoden, die wirken: Barcamps, Coaching, kollegiale Beratung
Unsere Formate leben von Vielfalt. Je nach Gruppe arbeiten wir mit:
- kollegialer Fallberatung,
- Barcamps zu unternehmensrelevanten Themen,
- Impulsvorträgen am Kamin,
- Individuellen Workshopkonzepten
- strategischer Prozessbegleitung in Echtzeit.
Doch unabhängig von der Methode gilt: Es geht nie um die Show. Sondern um Wirksamkeit.
Das richtige Setting für Mastermind-Reisen: Finca, Haus am See oder Berghütte
Ob mitten in Spanien oder an einem abgelegenen See – was zählt, ist der Abstand zum Alltag. Kein Flipchart, kein Kantinenessen, keine klassischen Rollen. Sondern eine Gemeinschaft auf Zeit.
Diese Orte schaffen Weite – räumlich wie gedanklich. Und sie ermöglichen einen Perspektivwechsel, der im Büroalltag selten gelingt.
Zwei Mastermind-Reisen aus der Praxis: RWE & Motel One
Dass dieses Format nicht nur in kreativen Branchen funktioniert, zeigen zwei sehr unterschiedliche Kundenprojekte:
RWE – Leadership Masterclass in den Bergen
Für RWE gestalteten wir eine Leadership-Reihe mit vier Modulen, bei der neben fundierten Inhalten zu Resilienz, Entscheidungsfindung und hybrider Führung auch Naturerfahrung und Outdoor-Aktivitäten eine zentrale Rolle spielten.
Ob beim gemeinsamen – tatsächlichen– Aufstieg in den Bergen, beim Canyoning oder beim nächtlichen Rollenspiel „Werwolf“: Die Führungskräfte tauchten nicht nur in Inhalte ein, sondern auch in eine neue Art von Verbindung – zu sich und zueinander.
Für eine maximale Erfahrungstiefe wurden entsprechend zu den 4 Modulen eine Hütte in den Bergen, ein Hotel am Meer aber auch das eigenen Werksgelände als Ort zum Eisbaden gewählt. Zum Abschluss ging es im 4. Modul für das Executive Team für einen intensiven und persönlichen Austausch zum Thema „hybrides Führen“ in ein Airbnb in Belgien
.
Motel One – Impactful Leadership Masterclass
Für Motel One entwickelten wir ein Drei-Module-Programm. Im ersten Schritt als 2-tägiges Assessment-Center für die neuen Hoteldirektor*innen, das gezielt an den inneren Kompass, an emotionale Intelligenz und an Leadership in komplexen Zeiten anknüpft.
6 Monate später gehen die Führungskräfte dann gemeinsam unter professioneller Begleitung in ein großzügiges Airbnb und trainieren dort 2 Tage Leadership Skills
Auch hier spielte der Faktor „Erleben“ eine tragende Rolle – durch Storytelling, kollegiale Beratung und Live-Coachings.
Die Wirkung? Nachhaltig, persönlich, transformierend.
Wer profitiert von einer Mastermind-Reise?
Dieses Format eignet sich besonders für Führungskräfte, die:
- bereits viele klassische Trainings durchlaufen haben,
- Lust auf echten Perspektivwechsel verspüren,
- neue Formen der Zusammenarbeit erproben wollen,
- sich in einem geschützten Rahmen auf Augenhöhe begegnen möchten.
Ob Management-Teams, High Potentials, Executives oder Alumni eines internen Leadership-Programms – das gemeinsame Leben auf Zeit öffnet Türen, die in einem Tagesworkshop oft verschlossen bleiben.
Ablauf & Organisation: All-in-One von den Impulspiloten
Wir als Impulspiloten übernehmen die komplette Organisation:
- Locationsuche (Airbnb, Finca, Haus am See, …)
- Küchenpläne und Gruppeneinteilung
- Moderation, Prozessbegleitung und Methodenmix
- Optionale Speaker:innen oder Sonderformate
Das Ganze kann in Deutschland stattfinden – oder, für alle, die auch Sonne und Tapas genießen wollen, in Spanien. Und ja: Auch das Abendprogramm gehört dazu. Denn ob Barcamp oder Barabend – Verbindung entsteht überall.
Von Flipcharts zu echten Impulsen: Nachhaltigkeit im Lernen
Ein Satz, den ich immer wieder nach so einer Reise höre:
„Ich hätte nicht gedacht, dass mich Weiterbildung so berühren kann.“
Die Teilnehmer:innen gehen mit einem Füllhorn an Ideen, Erfahrungen und menschlichen Begegnungen nach Hause. Viele wollen gar nicht gehen. Und manche bleiben länger.
Denn am Ende zählt nicht, wie viele Flipcharts beschrieben wurden – sondern wie viele echte Gespräche geführt wurden.
Jetzt entdecken: So könnte deine Mastermind-Reise aussehen
Wenn du wissen willst, wie dieses Format für dein Team, dein Unternehmen oder deine Leadership-Runde aussehen könnte, dann lass uns sprechen.
Hier direkt einen Gesprächstermin buchen
Bis dahin – bleib neugierig
Deine Vaya Wieser-Weber
und das Team der Impulspiloten