Führen mit Zuversicht: Wie echte Transformation beginnt
Ich erinnere mich noch gut an ein Projekt, das mir besonders unter die Haut ging. Ein Unternehmen, das jahrelang nach dem Motto „Läuft doch irgendwie“ funktioniert hatte, stand plötzlich still. Die IT – historisch gewachsen, stückweise repariert, nie wirklich neu gedacht – wurde zum Nadelöhr. Alles musste neu. Der sogenannte Big Switch. Ein kompletter Systemwechsel. Und ich fragte mich: Wie bringt man hunderte Mitarbeitende dazu, nicht nur mitzuziehen, sondern diesen Change mit Haltung, Mut und sogar Energie zu meistern?
Zuversicht ist kein Zufall
Was ich damals erlebt habe, war faszinierend. Sechs Wochen vor dem Stichtag waren die meisten Abteilungen noch meilenweit davon entfernt, ihre Aufgaben erledigt zu haben. Auf dem Papier: ein Desaster. In der Realität: ein Wendepunkt. Denn die Projektleiterin – eine kluge, empathische, visionäre Frau – entschied sich gegen Druck. Gegen Panik. Und für etwas anderes: Zuversicht.
Sie wusste: Wenn sie als Leitfigur die Ruhe bewahrt, klar kommuniziert, Orientierung gibt und gleichzeitig Vertrauen ausstrahlt, dann wird Bewegung entstehen. Nicht durch Angstmache, sondern durch Haltung. Eine Haltung, die ich in meiner Arbeit immer wieder betone: Zuversicht ist keine naive Hoffnung. Sie ist eine strategische Entscheidung.
Fünf Wege, wie du Zuversicht in dein Leadership bringst
Veränderung ist nicht planbar. Aber sie ist führbar. Und genau hier beginnt wirksame Führung:
Klarheit statt Drama: Probleme benennen, aber nicht dramatisieren.
Kommunikation in kurzen Zyklen: Lieber kleine Updates mit Energie als Monologe im Frust.
Fortschritte feiern: Auch der kleinste Schritt verdient ein Schulterklopfen.
Vision lebendig halten: Nicht nur über Hürden sprechen, sondern über das „Wofür“.
Innere Ruhe kultivieren: Du bist das Nervensystem deines Teams.
Wenn ein Switch mehr ist als ein IT-Projekt
Die Projektleiterin wusste: Der Moment des Umstiegs musste ein symbolischer werden. Ein Event. Ein Abschlussritual. Denn Menschen brauchen Räume, in denen sie begreifen: Jetzt beginnt etwas Neues. Sie inszenierte diesen Switch nicht als technisches Update, sondern als gemeinsames Meilenstein-Erlebnis.
Und genau das ist Organisationsentwicklung in der Tiefe: Nicht nur Systeme zu verändern, sondern Menschen durch die Veränderung zu führen. Emotional. Strategisch. Und ja, mit Zuversicht.
Mein Part: Impuls für den letzten Sprint
Ich kam sechs Wochen vor dem Big Switch ins Spiel. Meine Keynote zum Growth Mindset war der emotionale Booster, den das Projekt brauchte. Nicht als Motivationsspektakel, sondern als Erinnerung: Wer in Veränderung Chancen sieht, bleibt handlungsfähig. Wer Zuversicht stiftet, verändert Kulturen. Und genau das war mein Ziel: den Teams Mut zu machen, ihren Einfluss zu erkennen – auch im Chaos.
Transformation beginnt im Kopf – und mit einem Pinguin
Eines meiner Lieblingsmodelle für Wandel ist das Pinguin-Prinzip von John Kotter. Es zeigt wunderbar, dass Veränderung ein Prozess ist, der Klarheit, Mut und Zusammenarbeit braucht.
Hier die Essenz in acht Prinzipien:
Dringlichkeit erzeugen
Ein starkes Leitungsteam formen
Vision & Strategie entwickeln
Verständnis schaffen
Hindernisse abbauen
Kurzfristige Erfolge feiern
Schwung halten
Neue Kultur etablieren
Wenn wir diese Prinzipien mit Zuversicht leben, wird Wandel nicht zur Bedrohung, sondern zur Entwicklungschance. Und genau das ist meine Mission: Führung so zu gestalten, dass sie Menschen stärkt – nicht überfordert.
Zehn Fragen für echte Transformation
Wenn du in deinem Unternehmen Führung neu denken willst, fang hier an:
Wie gehen wir mit Widerstand um?
Wer strahlt Zuversicht aus?
Wie schaffen wir Klarheit?
Welche Erfolge feiern wir sichtbar?
Welche Abschlussrituale gestalten wir bewusst?
Welche Form der Ermutigung leben wir?
Wie kommunizieren wir in Krisen?
Wie stärken wir Vertrauen?
Wie nehmen wir Emotionen ernst?
Welche Geschichten erzählen wir über Erfolge?
Zuversicht ist eine Entscheidung
Veränderung ist nie leicht. Aber sie kann voller Energie sein. Wenn du lernst, mit Klarheit und Herz zu führen, entsteht Vertrauen. Und Vertrauen ist die Grundlage für jede Transformation.
Also: Lass uns die Zukunft nicht fürchten. Lass sie uns gestalten. Mit Haltung. Mit Menschen. Und mit Zuversicht.
Bis dahin – bleibt zuversichtlich!
Eure Vaya Wieser-Weber,
und das Team der Impulspiloten
Du wünscht dir mehr Zuversicht in deinem Unternehmen?
Dann interessiert dich sicherlich auch dieser Artikel hier: Die Kraft der Zuversicht: Wie du als Führungskraft zum Leuchtturm wirst